Die Führerscheinklassen die wir ausbilden:
›› Begleitfahrzeug: BMW R 1250 GS Exclusive
(136 PS, über 200 km/h, mit Schaltassistent pro, BMW Motorrad ABS pro, abschaltbar, verschiedene Fahrmodi Regen, Normal, Dynamic und Dynamic pro, Tempomat, Elektronische Wegfahrsperre, Navigatin, Berganfahrhilfe u.v.m.)Begleitfahrzeug für Ausbildungsfahrten der Klasse A
A:
›› Ausbildungsfahrzeug: Honda CB 650 F (91 PS)
(ABS, Schaltanzeige, Griffheizung zwei Sitzbänke mit verschiedenen Sitzhöhen.)Krafträder mit:
• Hubraum über 50 cm³ oder
• bbH über 45 km/h
Dreirädrige Kraftfahrzeuge mit Leistung über 15kW
Dreirädrige Kraftfahrzeuge mit symmetrisch angeordneten Räder mit
• Hubraum über 50 cm³ (bei Verbrennungsmotoren) oder
• bbH über 45 km/h
• Leistung über 15 kW
Bei zweijährigem Vorbesitz der Klasse A2 nur praktische,
aber keine theoretische Prüfung erforderlich.
A:
›› Ausbildungsfahrzeug: Kawasaki Z 650 (68 PS)
(ABS, Sturzbügel, Griffheizung, klappbare Brems- und Kupplungshebel,Assist-Rutschkupplung, Schaltanzeige, etc. …)
Krafträder mit:
• Hubraum über 50 cm³ oder
• bbH über 45 km/h
Dreirädrige Kraftfahrzeuge mit Leistung über 15kW
Dreirädrige Kraftfahrzeuge mit symmetrisch angeordneten Räder mit
• Hubraum über 50 cm³ (bei Verbrennungsmotoren) oder
• bbH über 45 km/h
• Leistung über 15 kW
Bei zweijährigem Vorbesitz der Klasse A2 nur praktische,
aber keine theoretische Prüfung erforderlich.
›› Unsere Ausbildungsfahrzeuge mit Höhenangaben
A2:
›› Ausbildungsfahrzeug: Suzuki Gladius 650 ABS (48 PS)
(Griffheizung, zweite niedrige Sitzbank, ixil Sportauspuff, Schaltanzeige, gedrosselt auf 48 PS, Tieferlegungssatz)Krafträder mit:
• Leistung max 35 kW
• Verhältnis Leistung/Gewicht max. 0,2 kW/kg
Bei zweijährigem Vorbesitz der Klasse A1 nur praktische,
aber keine theoretische Prüfung erforderlich.
A2:
›› Ausbildungsfahrzeug: BWM F900R (48PS)
(Schaltassistent Pro, ABS Pro, Griffheizung, Klappbare Brems-und Kupplungshebel, Verschiedene Sitzhöhen, Adaptives Kurvenlicht, Reifendruckkontrolle, Headlight Pro, Keyless Ride, Intelligenter Notruf, Dynamische Traktionskontrolle)Krafträder mit:
• Leistung max 35 kW
• Verhältnis Leistung/Gewicht max. 0,2 kW/kg
Bei zweijährigem Vorbesitz der Klasse A1 nur praktische,
aber keine theoretische Prüfung erforderlich.
›› Unsere Ausbildungsfahrzeuge mit Höhenangaben
A1:
A1:
›› Ausbildungsfahrzeug: Kymco Like II S 125i CBS
(11,6 PS, LED-Lichtsystem, großzügiges Staufach, Elektrostarter, stufenloses Variomatikgetriebe)Wie gehabt kann man zwischen zwei top Fahrzeugen wählen beim Erwerb der Fahrerlaubnis Klasse A1.
›› Unsere Ausbildungsfahrzeuge mit Höhenangaben
AM:
›› Ausbildungsfahrzeug: Roller Sym Mask 50
Viertakter, 1 Zylinder, 2 Ventile, Luftkühlung, Elektro-und Kickstarter, USB Anschluss, etc. …• bbH max. 45km/h
• Hubraum max 50 cm³ bei Verbrennungsmotor
• Leistung max. 4 kW bei Elektromotor
Dreirädrige Kleinkrafträder mit:
• bbH max. 45km/h
• Hubraum max 50 cm³ bei Fremdzündungsmotoren
• Leistung max. 4 kW bei Diesel-/Elektromotor
Vierrädrige Leicht-Kfz mit:
• bbH max. 45km/h
• Hubraum max 50 cm³ bei Fremdzündungsmotoren
• Leistung max. 4 kW bei Diesel-/Elektromotor
• Leermasse max. 350 kg
Mofa:
›› Ausbildungsfahrzeug: Roller Gilera
• einspurige, einsitzige Fahrräder mit Hilfsmotor• maximal 25 km/h bbH
• Verbrennungsmotor bis 50 ccm Hubraum oder Elektromotor
Motorradschutzbekleidung
Auf Wunsch kann passende Motorradschutzbekleidung (z.B. Helme, Handschuhe, Regenkombis, ...) für den praktischen Unterricht und die praktische Prüfung zur Verfügung gestellt werden.Die Fahrschüler können sich in einem separaten, abschließbaren Raum
für den praktischen Unterricht umziehen.
B:
›› Ausbildungsfahrzeug: Cupra Formentor 2,0 TDI 150 PS
(mit ACC, Tote Winkel Assistent, Aussteigeassistent, Spurhalteassistent, Notbremsassistent, Ausparkassoszent, Klimaautomarik, Ambientebeleuchtung, Verkerszeichenerkennung, Rückfahrkamera, Einparkassistent, PDC. Navigationssystem etc.)Anhängerregelung
• Anhänger mit zG max. 750 kg immer erlaubt
• Anhänger mit zG über 750 kg erlaubt,
wenn zG der Fahrzeugkombination max 3500 kg
B:
›› Ausbildungsfahrzeug: BMW X4
(Automatic, Einparkpilot, Regensensor, Lichtautomatik, Rückfahrkamera für leichtes Anhängen, Soundanlage, Sitzheizung, Sportfahrwerk, Spurhalteassistent, Lenkradheizung, Headup Display, Vogelperspektive, u.v.m.)Auf Wunsch kann man Sonderfahrten (Autobahn, Überland) mit dem X4 fahren.
Anhängerregelung
•Anhänger mit zG max. 750 kg immer erlaubt
• Anhänger mit zG über 750 kg erlaubt,
wenn zG der Fahrzeugkombination max 3500 kg
B96:
›› Ausbildungsfahrzeug: Cupra Formentor 2,0 TDI 150 PS
(mit ACC, Tote Winkel Assistent, Aussteigeassistent, Spurhalteassistent, Notbremsassistent, Ausparkassoszent, Klimaautomarik, Ambientebeleuchtung, Verkerszeichenerkennung, Rückfahrkamera, Einparkassistent, PDC. Navigationssystem etc.)Kfz der Klasse B mit Anhänger mit:
• zG des Anhängers über 750 kg
• zG der Fahrzeugkombination über 3500 kg, aber max. 4250 kg
B196:
B196:
›› Ausbildungsfahrzeug: Kymco Like II S 125i CBS
(11,6 PS, LED-Lichtsystem, großzügiges Staufach, Elektrostarter, stufenloses Variomatikgetriebe)Wie gehabt kann man zwischen zwei top Fahrzeugen wählen beim Erwerb der Fahrerlaubnis Klasse B196.
›› Unsere Ausbildungsfahrzeuge mit Höhenangaben
BE:
›› Ausbildungsfahrzeug: BMW X4
(Automatik, Einparkpilot, Regensensor, Lichtautomatik, Rückfahrkamera für leichtes Anhängen, Soundanlage, Sitzheizung, Sportfahrwerk, Spurhalteassistent, Lenkradheizung, Headup Display, Vogelperspektive, u.v.m.)Kombination aus Fahrzeug Klasse B und einem Anhänger,
der nicht unter Klasse B fällt.
BE:
›› Anhänger: Humbaur HKPA 263217
mit automatischer Rückfahrsperre, Auffahrrampe für Motorräder und aerodynamischer Polyhaube in Black metallicKombination aus Fahrzeug Klasse B und einem Anhänger,
der nicht unter Klasse B fällt.
B
Auto-
matik:
›› Ausbildungsfahrzeug: VW Golf Join 2,0 l TDI 150 PS
(Rückfahrkamera, Rückleuchten LED Technik, dynamische Blinkleuchten, Automatische Distanzregelung ACC „stopp & go“ bis 210 km/h, App-Connect und „Volkswagen Media Control“, Navigationsgerät, „Front Assist“ mit Fussgängererkennung, Fernlichtassistent, LED Scheinwerfer, Klimaautomatik, Parksensorik etc.)News zum Wegfall des Automatik-Eintrags bei Elektrofahrzeugen.
C:
›› Ausbildungsfahrzeug: MAN TGX 26500 mit 500 PS
(Automatik Wechselbehälter mit 500 PS Rückfahrkamera, Klimaanlage, Dach-Standklimaanlage, Radio-Bluetooth Soundanlage, Standheizung, Bordcomputer, Abbiegelicht, Dachscheinwerfer, Zusatzhupe, Sitzheizung, Duomatic Anschlüsse, CB-Funk, XXL-Führerhaus Retarder, ACC-Abstandsregeltempomat, Lichttest, etc. …)Kraftwagen über 3,5 t zulässiger Gesamtmasse
CE:
›› Ausbildungsfahrzeug: MAN TGX 26500 mit 500 PS
(Automatik Wechselbehälter mit 500 PS Rückfahrkamera (auch beim Anhänger), Klimaanlage, Dach-Standklimaanlage, Radio-Bluetooth Soundanlage, Standheizung, Bordcomputer, Abbiegelicht, Dachscheinwerfer, Zusatzhupe, Sitzheizung, Duomatic Anschlüsse, CB-Funk, XXL-Führerhaus Retarder, ACC-Abstandsregeltempomat, Lichttest, etc. …)Auwärter Anhänger mit Zentralache (Tandemachse)
zum leichten Rückwärtsfahren
L:
Zugmaschinen
• für land- und forstwirtschaftliche Zwecke• bbH max. 40 km/h
• mit Anhängern darf max. 25 km/h gefahren werden
Selbstfahrende Arbeitsmaschinen oder selbstfahrende Futtermischwagen,
Stapler und andere Flurförderzeuge mit:
• bbH max. 25 km/h
• auch mit Anhänger
T:
Zugmaschinen
• für land- und forstwirtschaftliche Zwecke• bbH max. 60 km/h
• für Fahrer unter 18 Jahren gilt: bbH max. 40 km/h
• auch mit Anhänger
Selbstfahrende Arbeitsmaschinen oder selbstfahrende Futtermischwagen
• für land- und forstwirtschaftliche Zwecke
• bbH max. 40 km/h
• auch mit Anhänger
Das Fahrzeug (Zugkombination) muss vom Fahrschüler gestellt werden.
Auf Wunsch kann ein Fahrzeug angemietet werden.
Flur-
förder-
zeuge:
Flurförderzeuge (Gabelstapler):
Zusätzlich bieten wir Ihnen die Ausbildung zu einem Flurförderschein in:• Tagesschulungen nach Absprache
• Firmenschulungen
• in Theorie und Praxis an
Allgemeine Informationen zur
Theorie- und Praxisausbildung:
Information zur Theorie- und Praxisausbildung als PDF-Dokument:
Weiterbildung für Berufskraftfahrer
Laut Berufskraftfahrer Qualifikations-Gesetz wird Weiterbildung zur Pflicht.Dies gilt für die Inhaber der Fahrerlaubnisklassen:
D1, D und DE seit 10. September 2008
C1, C und CE ab 10. September 2009
Die neue Regelung gilt für Fahrer von Fahrzeugen über 3,5 t Gesamtmasse im gewerblichen Verkehr. Diese Vorschriften gelten auch für Baubetriebshöfe und Lohnunternehmen, deren Fahrzeuge schneller als 45 km/h fahren. Fahrer, die ihre Fahrerlaubnis vor dem 10. September 2008 bzw. 2009 erworben haben, müssen eine Weiterbildung besuchen, um weiterhin die Fahrerlaubnis gewerblich nutzen zu können.
Ihre Referenten:

Gabriel Ramsauer
Kraftfahrer 7 Jahre FahrpraxisFahrlehrer der Klassen:
M, L, S, T, A, BE, CE, C1E
Fahrlehrerausbilder
Fahrschulerlaubnis
Ausbilder für Flurförderzeuge
Industriekaufmann

Hans Birkle
Ausbildung alsLandmaschinenmechaniker
Kraftfahrzeugmeister und
Beauftragter der SN-Leitung
Betriebsleiter und Lehrlingsausbilder
MAN Truck Center Balingen
Hier erhalten Sie das Anmeldeformular für die Weiterbildung.
Im Rahmen des Förderprogramms "Aus- und Weiterbildung" des Bundesamt für Güterbeförderung können Unternehmen, die die Voraussetzungen erfüllen, Zuschüsse zu den Kosten für gewisse Maßnahmen beantragen.
Ausführliche Informationen auf der Seite des Bundesamt für Güterbeförderung.